Fokale Anfälle mit Ausbreitung – Definition und Erklärung
Fokaler Anfall (früher: partieller Anfall):
Ein epileptischer Anfall, der in einer begrenzten Region einer Gehirnhälfte beginnt.
Er betrifft zunächst nur Funktionen, die von diesem Hirnbereich gesteuert werden (z.B. motorisch, sensorisch, vegetativ oder psychisch).
Mit Ausbreitung (sekundäre Generalisierung):
Wenn sich der fokale Anfall über beide Gehirnhälften ausbreitet, wird daraus ein generalisierter tonisch-klonischer Anfall.
Früher nannte man das einen „sekundär generalisierten Anfall“.
Beispiel für den Ablauf
Beginn als fokaler Anfall
- Zuckungen in der rechten Hand (motorische Region der linken Hemisphäre betroffen)
- Patient ist anfangs möglicherweise bei Bewusstsein
Ausbreitung im Gehirn
- Die epileptische Aktivität breitet sich über neuronale Netzwerke aus
Generalisation
- Bewusstseinsverlust
- Krampfanfälle mit tonisch-klonischen Bewegungen am ganzen Körper
Erstelle deine eigene Website mit Webador