Absencen - Petit Mal

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine Absence (französisch für "Abwesenheit") ist eine Form von epileptischem Anfall, die typischerweise kurz, plötzlich und ohne Krämpfe verläuft.

Sie tritt häufig bei Kindern auf und gehört zu den generalisierten Anfällen, das heißt, beide Gehirnhälften sind gleichzeitig betroffen.

 

 

 

 

Beschreibung einer Absence

 

 

 

Plötzlicher Bewusstseinsverlust

 

 

Die betroffene Person „schaltet“ für einige Sekunden (typisch 5–15 Sekunden) ab und nimmt ihre Umgebung nicht mehr wahr.

 

 

 

 

Kein Sturz oder Zucken

 

 

Der Körper bleibt meistens ruhig, es gibt keine Muskelkrämpfe oder Bewegungen wie bei einem Grand-mal-Anfall.

 

 

 

 

Starres oder leeres Blickverhalten

Betroffene starren oft ins Leere („Tagträumen“) und reagieren nicht auf Ansprache.

 

 

 

 

Automatismen möglich

 

 

In einigen Fällen treten leichte, automatische Bewegungen auf, z. B. Lippenlecken, Blinzeln oder Händezupfen.

 

 

 

 

Schnelle Erholung 

 

 

Nach der Absence ist die Person sofort wieder ansprechbar, erinnert sich aber nicht an den Vorfall.

So könnte eine Absence ( Petit Mal) ablaufen 

 

 

 

 

Plötzlicher Beginn

  • Die Absence startet abrupt – ohne Vorwarnung, ohne Aura.
  • Die betroffene Person unterbricht, was sie gerade tut (z. B. mitten im Satz, beim Schreiben oder Spielen).

Bewusstseinsverlust

  • Die Person reagiert nicht mehr auf Ansprache oder äußere Reize.
  • Typisch: Leerer Blick, manchmal mit leichtem Augenflattern oder Blinzeln.
  • Es können leichte automatische Bewegungen auftreten (z. B. Lippenlecken, Fingerzucken).

Starre Körperhaltung

  • Der Körper bleibt aufrecht und stabil (kein Sturz).
  • Die Muskeln entspannen sich nicht völlig, aber die Bewegung ist "eingefroren".

Kurze Dauer

  • Der Anfall dauert meist nur 5 bis 15 Sekunden.
  • In dieser Zeit ist die Person nicht ansprechbar.

Plötzliches Ende

  • Der Anfall hört genauso abrupt auf, wie er begonnen hat.
  • Die Person setzt ihre Tätigkeit oft genau dort fort, wo sie aufgehört hat – als wäre nichts passiert.

 

Keine Erinnerung

  • Die betroffene Person erinnert sich nicht an die Absence.
  • Außenstehende bemerken sie oft eher als die betroffene Person selbst.

Ein Kind schreibt in der Schule an der Tafel mit, starrt plötzlich ins Leere, hört auf zu schreiben, blinzelt ein paar Mal, und schreibt dann plötzlich weiter, als wäre nichts geschehen.

Der ganze Vorgang dauert etwa 10 Sekunden.